FÜR DICH. FÜR ALLE. VOR ORT.

WAHLPROGRAMM

Liebe Langenfelderinnen, liebe Langenfelder,

am 14. September 2025 stimmen Sie über die Zukunft unserer Stadt ab.

Wir sind eine Partei und wir ergreifen Partei: Für alle diejenigen, die eine soziale Stadt brauchen, und für alle diejenigen, die sich für eine bessere Welt und einen schöneren Stadtteil einsetzen, aber auch entschieden gegen alle, die mit rechter Hetze das politische Klima in unserer Stadt vergiften wollen. Es gibt viel zu tun – und wir haben viel vor. Wir wollen, dass die Menschen in Langenfeld alles vorfinden, was sie für ein gutes Leben brauchen: bezahlbare Wohnungen, gute Arbeit, ein verlässliches Bus- und Bahnnetz, sichere Radwege und Straßen, eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung, außerdem bezahlbare und ausreichend Bildungs- und Betreuungsangebote. Wir wollen vielfältige Kultur und Karneval, Industrie und Büdchen.

Wir wollen ein gutes Langenfeld für alle, mit lebenswerten Stadtteilen.

Arbeiten und Wohnen, gute Verkehrsanbindungen, Kunst und Kultur, Grünflächen und soziale Einrichtungen gehören hierhin. Dabei muss uns jeder Stadtteil gleich viel wert sein, damit alle profitieren können. Jeder Stadtteil sollte gut erreichbar sein und Angebote für alle Generationen vorhalten. Dazu gehört, dass die Dinge des täglichen Bedarfs leicht verfügbar sind sowie dass alle Stadtteile sich durch attraktive und belebte Plätze auszeichnen.

Für ein vielfältiges und friedliches Leben brauchen wir folglich eine gute Sozialpolitik, damit sich alle Personengruppen überall in der Stadt wohlfühlen und eine Perspektive für sich in unserer Stadt sehen. Wohnen, Ausgehen, Familie: All das ist nur mit einem gut bezahlten Arbeitsplatz möglich. Langenfeld bietet diese gute Arbeit mit guten Arbeitsbedingungen und dies soll auch zukünftig so bleiben. Die Digitalisierung bietet für uns dabei eine Chance, die wir nutzen wollen, um Langenfeld in allen Bereichen voranzubringen und zukunftsgerecht zu gestalten.

Außerdem darf die Entwicklung unserer Kinder nicht von ihrer Herkunft, ihrem Wohnort oder ihrem Elternhaus abhängen. Auch im späteren Leben droht durch fehlende Förderung im Kindesalter Erwerbslosigkeit, Wohnungslosigkeit oder andere Schicksalsschläge der soziale Abstieg. Unser Anspruch ist es, niemanden zurückzulassen. Für uns ist aktiver Klima- und Umweltschutz, der auch die Lebensgrundlage unserer Kinder und Enkelkinder im Auge hat, eine wesentliche Querschnittsaufgabe der Kommunalpolitik. Wir denken Nachhaltigkeit in allen Bereichen mit. Sie darf dabei nicht zu einem Projekt für Gutverdienende werden, sondern muss alle Menschen in Langenfeld mitnehmen. Wir lösen die ökologische Frage sozial gerecht und gemeinsam.

Um all das bezahlen zu können, müssen Land und Bund dabei helfen, die Kommunen zu entlasten und zu entschulden. Klar ist für uns: Langenfeld steht nicht zum Verkauf! Um Demokratie und Gestaltungsmacht zu behalten, muss städtisches Eigentum in städtischer Hand und damit im Besitz der Bürger*innen bleiben. Die städtischen Tochterunternehmen leisten ihren Beitrag zum kommunalen Haushalt und müssen in die Pflicht genommen werden, mit dafür zu sorgen, dass Langenfelds Infrastruktur wieder auf Vordermann gebracht wird. Wer nicht in die Zukunft investiert, zahlt später drauf.

Langenfeld wird nicht allein aus dem Rathaus heraus gestaltet. Wir brauchen einen sachkundigen und fachkompetenten Rat sowie eine klug handelnde Verwaltung. Wir brauchen ergänzend dazu all die Engagierten in der Stadtgesellschaft. Die vielfältigen Meinungen, Ideen und Kompetenzen von Wohlfahrts-, Sozial- und Jugendverbänden, Migrant*innenselbstorganisation sowie zahlreiche Vereine und Initiativen sind wichtig für eine sozial gerechte, demokratische und nachhaltige Stadt. Sie machen unsere Stadt aus und müssen daher mehr Gehör finden und in wichtige Prozesse eingebunden werden.

Wir, die Langenfelder SPD, vertreten die Menschen in Langenfeld. Wir setzen uns aktiv dafür ein, unsere Stadt in allen Bereichen noch besser zu machen – mit viel Herzblut und das immer ehrenamtlich. Dadurch geschehen viele kleine Dinge, ohne dass in der Zeitung oder auf Facebook, Instagram und Co. darüber berichtet wird.

Ehrenamtliches oder dieses Engagement trägt dazu bei, dass es sauber wird, dass Straßenlaternen funktionieren, oder Busse und Bahnen fahren. Im Stadtrat arbeiten unsere Ratsmitglieder kontinuierlich dafür, dass Langenfeld wieder eine sozial gerechte Stadt wird, in der Wohnen bezahlbar ist und Bildung erschwinglich bleibt.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen unseres Programms.

Bildung und Jugend 

Wir setzen uns dafür ein, dass 

• eine weitere Gesamtschule gebaut wird, damit alle Schüler*innen einen Platz in einer Langenfelder Schule erhalten. 

• das Recht auf einen Betreuungsplatz ab dem ersten Lebensjahr umgesetzt wird und auch für Eltern im Schichtdienst ermöglicht wird 

• der Ausbau der Offenen Ganztagsschule (OGS) umgesetzt wird 

• Schulen in Langenfeld barrierefrei zugänglich sind 

• das Schulessen eine hohe Qualität aufweist 

• die Hygiene und Sauberkeit insbesondere der Toiletten an allen Schulen sichergestellt ist 

• alle Schulen mit Wasserspendern ausgestattet werden 

• Freizeitangebote und gebührenfreie Kurse an der Volkshochschule (VHS) für Kinder und Jugendliche angeboten werden, insbesondere auch aktuelle moderne Angebote, die Kinder und Jugendliche ansprechen 

• Maßnahmen zur Drogen- und Gewaltprävention sowie gegen Hass und Gewalt verstärkt werden 

• alle Beteiligten von einer digitalen Schule profitieren 

• inklusive Spielplätze errichtet werden 

• der lang geplante Pumptrack errichtet wird 

• ein zielgerichtetes Angebot von offener Kinder- und Jugendarbeit vorgehalten wird 

• an der Kopernikus-Realschule eine neue Sporthalle errichtet wird

Digitalisierung

Digitalisierung ist eine Chance, die wir unbedingt nutzen wollen, um Langenfeld in allen Gebieten voranzubringen und zukunftsgerecht zu gestalten.

Wir werden dafür sorgen, dass

• alle Verwaltungsabläufe für Bürger*innen, aber auch für die städtischen Mitarbeitenden durch Digitalisierung einfacher und schneller werden

• Behördengänge sowohl persönlich als auch online (per digitalem Formular und/oder Videokonferenz) möglich sind

• WLAN-Hotspots in öffentlichen Bereichen ausgebaut werden

• Stadtratssitzungen und –         ausschüsse sowie Bürger*innenversammlungen weiter als Livestream übertragen und die Beteiligungsmöglichkeiten zielgerichtet ausgebaut werden

• städtischen Messwerte für die Öffentlichkeit bereitgestellt werden (z. B. Verkehr, Luftqualität, Infrastruktur), um Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen

• ältere Menschen und sozial benachteiligte Gruppen durch Workshops und Schulungen begleitet werden, um digitale Kompetenzen zu fördern

• Innovationszentren und Coworking-Spaces geschaffen werden, die gezielt digitale Startups unterstützen

• die Verwaltung jederzeit mit einer sicheren digitalen Infrastruktur ausgestattet ist, um die Daten von Bürger*innen vor Hackern und anderen Bedrohungen zu schützen

Wohnen und Mobilität

Wir setzen uns dafür ein, dass jeder und jede seinen oder ihren Platz in Langenfeld findet. Es ist für uns unabdingbar, dass

• die Stadt die Schaffung von Mietwohnungen voranbringt, indem bei allen neuen Bauprojekten ein mindestens 30-prozentiger Anteil von gefördertem Wohnungsbau umgesetzt und der Mietwohnungsbau gegenüber dem Bau von Eigentums-wohnungen bevorzugt wird

• alternative Wohnformen, wie z. B. Mehrgenerationenhäuser, Senioren-, Seniorinnen-, Studentinnen-, Studenten- und Auszubildenden-WGs geprüft werden

• neben gefördertem auch preisgedämpfter Wohnungsbau errichtet wird

• durch Innenraumverdichtung eine höhere Wohnungsanzahl erreicht wird, die bestehenden Freiflächen erhalten bleiben und die Realisierung von Sonderwohnformen unterstützt werden

• der ÖPNV auf den Hauptlinien verstärkt und die Außenbereiche entsprechend angebunden werden. Hierbei sind auch alternative Mobilitätsangebote denkbar, wie z. B. ein Bürgerbus

• Kraftfahrzeug-, Fahrrad- und Fußgängerverkehre gleichberechtigt geplant werden

• das Fahrradwegenetz sicher und modern ausgebaut wird

• der Bahnhof „Landwehr“ wieder in Betrieb genommen wird

Sauberkeit und Sicherheit

Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung ist Grundvoraussetzung für ein sicheres und sauberes Langenfeld.

Wir setzen uns daher dafür ein, dass

• ein Masterplan zur Verbesserung der Sauberkeit für die Innenstadt und Stadtteile erstellt wird

• der Ordnungsdienst gestärkt wird, um vermehrte Kontrollen durchführen zu können

• die Kooperation von Polizei und Ordnungsdienst gestärkt wird, damit gezielte Maßnahmen zur Steigerung der öffentlichen Sicherheit entwickelt und umgesetzt werden können

• sog. Angsträume durch bessere Beleuchtung und durch bauliche Veränderungen verringert werden

• die S-Bahnhöfe Langenfeld (Rhld.) und Langenfeld-Berghausen sowie die umliegenden Flächen sauberer und sicherer werden

Familie und Leben

Für ein vielfältiges und friedliches Leben brauchen wir unter anderem eine gute Sozialpolitik, damit wir uns alle in unserer Stadt wohlfühlen.

Wir werden uns dafür einsetzen, dass

• ein bedarfsgerechtes und sinnvolles Freizeitangebot für die Jugendlichen angeboten wird

• die Verschmutzung und Zerstörung von öffentlichem und privatem Eigentum eingeschränkt wird

• das ehrenamtliche Engagement weiter gefördert wird. Dazu werden wir weiterhin die Einführung einer Ehrenamtskarte fordern

• ortsnahe medizinische Versorgung sowohl ambulant als auch stationär erhalten bleibt

• Angebote geschaffen werden, um Altersarmut und -einsamkeit zu beheben

• ein Seniorenbeirat eingerichtet wird

• die Förderung von Seniorenbegegnungsstätten ausgebaut wird

• eine bedarfsgerechte Versorgung mit Hospiz- und Palliativplätzen geschaffen wird

Wirtschaft und Finanzen

Langenfeld bietet gute Arbeit mit guten Arbeitsbedingungen und das soll dauerhaft so bleiben. Wir wollen diese guten Arbeitsplätze in unserer Stadt erhalten und ausbauen.

Wir setzen wir uns dafür ein, dass

• Leerstände alternativen Verwendungen zugeführt werden und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und den Plätzen weiter verbessert wird

• die Straßenbaubeiträge endlich abgeschafft werden

• Gewerbeflächen vorzugsweise an Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, die möglichst viele Arbeitsplätze schaffen

• eine gestärkte Wirtschaftsförderung langfristig Steuernahmen sichert und erhöht

Integration

Wir setzen uns dafür ein, dass

• die Sprachförderung möglichst schnell erfolgt

• die Sprachförderung für Vorschulkinder in den Kitas stattfindet

• Arbeitsgelegenheiten so bald wie möglich genutzt werden können

• Extremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere intolerante Auffassungen in unserer Stadt keinen Platz haben

• Initiativen zur Förderung der kulturellen Vielfalt und der Verbesserung der Integration von Geflüchteten gestärkt werden 

Inklusion 

Wir setzen uns dafür ein, dass

• lokale Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen gestärkt werden, da es für Menschen mit Behinderung entscheidend ist, wohnortnahe Anlaufstellen zu haben und Hilfe zu erhalten

• Schreiben der städtischen Verwaltung in leichter Sprache verfasst werden

• die städtischen Gebäude und die städtische Infrastruktur kontinuierlich barrierefrei umgebaut werden

• die Beschäftigungsquote für Schwerbehinderte in der Verwaltung und den städtischen Gesellschaften eingehalten wird

• ein*e städtische*r Inklusionsbeauftrage*r eingesetzt wird

Ver- und Entsorgung

Wir setzen uns dafür ein, dass

• neben der Energie- und Wasserversorgung als klassische „analoge“ Infrastrukturen, die Stadtwerke den Breitbandausbau in allen Stadtteilen und die Umrüstung auf intelligente Strom- und Wasserzähler (sog. Smart Meter) vorantreiben

• Strom, Gas und Wasser als wichtige Infrastruktur in kommunalem Besitz bleibt. Dadurch profitieren die Bürger*innen sowie die Unternehmen vor Ort direkt von neuen Technologien

• die hohe Qualität unseres Trinkwassers erhalten bleibt und die Städte Langenfeld und Monheim das gemeinsame Verbandswasserwerk erfolgreich weiter betreiben

Klima und Umwelt

Für uns ist aktiver Klima- und Umweltschutz eine wesentliche Aufgabe der Kommunalpolitik.

Wir stehen dafür, dass

• mit energetischer Sanierung aller öffentlichen Gebäude Einsparpotentiale genutzt werden

• die Beratung und Information zu Klima- und Umweltfragen durch die Stadt für die Bürger*innen ausgebaut wird

• Photovoltaik und andere alternative Energieformen in städtischen Gebäuden selbstverständlich werden

• die Regenversickerung zum Schutz und zur Anreicherung des Grundwassers gefördert wird

• Maßnahmen zum Schutz vor Starkregenereignissen kontinuierlich aktualisiert und zeitnah umgesetzt werden

• Grünflächen erhalten und erweitert werden

 

Kultur

Wir setzen uns dafür ein, dass

• das kulturelle Angebot in Langenfeld weiter ausgebaut und erneuert wird, z.B. im Rahmen eines Open-Air-Theaters oder einer Kulturnacht

• junge Menschen gerne in dieser Stadt groß werden, z. B. über frei zugängliche Proberäume, Theater-Workshops oder ähnliche Angebote

• kulturtreibende Vereine sichtbarer werden, indem bestehende Angebote weiterentwickelt werden und interkultureller Austausch gefördert wird, sowie Migrant*innen integriert werden

Sport

Langenfeld ist eine Sportstadt, damit das auch so bleiben kann treten wir dafür ein, dass

• die Sportstättennutzungs-        gebühr abgeschafft wird

• das Schwimmbad den heutigen Anforderungen gerecht wird

• sich die Sporthallen auf einem aktuellen Ausbaustand befinden

• Langenfelder Sportvereine weiter unterstützt werden

• Maßnahmen aus dem Sportentwicklungsplan umgesetzt werden

Queeres Leben in Langenfeld

Wir setzen uns dafür ein, dass

• Support Gruppen und/oder Bildungsmaßnahmen für Eltern queerer Kinder geschaffen werden

• queere Arbeitsgemeinschaften an Langenfelder Schulen ins Leben gerufen werden

• Aktionen zur Sichtbarkeit und Akzeptanz der LGBTIQ+ durch die Verwaltung erstellt werden

• „Safe Spaces“ für queere Menschen geschaffen werden. Hier können z. B. Cafés und Restaurants Ansprechpartner*innen sein

• Kurse an der VHS für queere Menschen angeboten werden. Zum Beispiel Schreibwerkstätten, Theatergruppen o. ä.

UNSERE ARBEIT

Offen für alle – Mach mit!

Die Sitzungen unseres Vorstandes sind parteioffen – das heißt: Jedes Mitglied der SPD Langenfeld kann daran teilnehmen, mitdiskutieren und sich aktiv einbringen. Wir schätzen das Engagement unserer Mitglieder und freuen uns über alle, die Lust haben, sich für unsere Stadt stark zu machen – ob mit konkreten Ideen, organisatorischer Hilfe, politischem Interesse oder einfach mit Neugier.

Du hast Lust, bei uns mitzumachen?
Du willst dich einbringen, etwas bewegen oder einfach mal reinschnuppern? Dann bist du bei
uns genau richtig! Werde Mitglied in der SPD Langenfeld – und gestalte mit uns die Zukunft unserer Stadt.
Sprich uns an, schreibe uns eine Nachricht oder komme einfach zu einem unserer nächsten Treffen.

Wir freuen uns auf dich!
Deine SPD Langenfeld

Mehr Bildungsgerechtigkeit, faire Löhne, klare Haltung gegen Rechts – dafür stehen wir. Bei uns kannst du mitmachen, ohne SPD-Mitglied zu sein. Dein Engagement macht den Unterschied!

Du findest das SPD Fraktionsbüro im

Rathaus
Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld.

Du kannst uns telefonisch unter 02173/794-1030 oder per E-Mail an spd@langenfeld.de erreichen.

HAST DU NOCH FRAGEN?

Dann schreibe uns jetzt!

E-Mail

info@spd-langenfeld.de